“Kinder, die mit Ballett beginnen, sind wie Blumenknospen.
Der klassische Tanz bringt sie zum Blühen.” Olga Hamm
Ballett für Kinder

In unserer Ballettschule werden Kinder ab 4 Jahren aufgenommen. Sie besuchen einen speziell auf ihr Alter abgestimmten Kurs, die „Tänzerische Früherziehung“. Durch spielerische Übungen werden Koordination, Musikalität und Gedächtnis geschult. Die Kinder lernen, sich im Raum zu orientieren und werden mit Bedacht in ihrer Fähigkeit, sich zu konzentrieren, gefördert.


Ab dem Vorschulalter sind die Kinder dann soweit, dass sie behutsam mit den einfachen Elementen des Balletts vertraut gemacht werden können. Die Muskeln und Sehnen werden stärker und geschmeidiger, die Bewegungen anmutiger. Viel Aufmerksamkeit wird der Entwicklung von Individualität geschenkt, aber genauso viel Wert wird auf das Sozialverhalten in der Gruppe und die Disziplin gelegt.


In den folgenden Unterrichtsstufen ab dem Grundschulalter erlernen die Ballettschülerinnen und –schüler die Grundlagen des klassischen Balletts. Schrittweise kommen immer schwierigere technische Elemente dazu, indes sich die Koordination zwischen Kopf, Armen und Beinen weiter verbessert. Während einerseits die Anforderungen an die Leistung und Disziplin der Kinder wachsen, sorgen kleine Veranstaltungen wie der Kinderfasching oder die Übernachtung im Ballettsaal für schöne Gruppenerlebnisse.


Ab etwa 12 Jahren haben die Heranwachsenden schließlich so viel Kraft aufgebaut, dass die Bewegung im Tanz an Leichtigkeit und Anmut gewinnt. Besonders fleißige Schülerinnen dürfen nach einer orthopädischen Untersuchung mit dem Spitzentanz beginnen. In diesem Alter gehört die Teilnahme an Wettbewerben zur Ballettausbildung dazu. Indem die Jugendlichen regelmäßig auf einer Bühne vor Publikum auftreten, gewöhnen sie sich an das Lampenfieber und können schließlich hervorragende Leistungen zeigen. Es ist ein langer Weg, der viel Mühe, Geduld und Kraft kostet, doch gleichzeitig zu Charakterstärke, Ausdauer und Zielstrebigkeit führt.